Vanlife in der Mongolei
Wasserversorgung
In der Mongolei ist Wasser ein wertvolles Gut! Den Camper kann man entweder direkt an Flüssen oder Seen auffüllen – besser und zuverlässiger sind jedoch die Wasserhäuser in Städten und Ortschaften. Diese sind kostenpflichtig (ca. 0,05 € pro 100 L). Meistens benötigt man eine Bezahlkarte, um die Pumpen zu aktivieren. Falls man keine hat, dauert es nicht lange, bis ein Local vorbeikommt, die Pumpe startet und man das Wasser direkt bei ihm bezahlen kann. Wasserstellen findet man am besten über iOverlander.
Diesel- und AdBlue-Verfügbarkeit
Diesel gibt es an den meisten Tankstellen. In abgelegenen Regionen – insbesondere in der Gobi oder auf längeren Offroadpisten – sollte man unbedingt rechtzeitig volltanken. AdBlue haben wir in der Mongolei nicht gesehen.
LPG-Verfügbarkeit und Anschluss
LPG ist weit verbreitet, allerdings oft an separaten „Gas Stores“ statt direkt an Tankstellen erhältlich. Mit einem Dish-Adapter lässt sich problemlos tanken.
Stellplätze & Freistehen
Das Land ist ein Traum für Freisteher: Stellplätze in unberührter Natur gibt es unendlich viele. Mit iOverlander oder Park4Night findet man besonders schöne Spots. In Städten ist es ratsam, gezielt in den Apps nach Stellplätzen zu suchen.
Wäsche waschen
In den Städten gibt es zahlreiche Waschsalons, sowohl als Self-Service als auch zum Abgeben. Preislich sind sie fair, allerdings kann es sehr voll sein, da viele Mongolen ihre Decken, Teppiche und Vorhänge gleich säckeweise waschen lassen.
Verkehr & Straßenzustände
Die wenigen asphaltierten Straßen reichen von sehr gut bis katastrophal – große Schlaglöcher und Wellen sind normal. Viele Strecken sind Schotterpisten, die kleinen Nebenpisten sind dabei oft angenehmer zu fahren als die großen Hauptschotterstraßen. Offroad gehört hier zum Alltag.
Zahlungsverkehr (Bargeld/Karte & Geldautomaten)
Kartenzahlung funktioniert fast immer, und Geldautomaten sind weit verbreitet. Trotzdem ist es empfehlenswert, stets etwas Bargeld dabeizuhaben – vor allem in kleineren Orten oder ländlichen Gegenden. Auch die Taxis kann man nur mit Bargeld bezahlen.
Internet & SIM-Karte
Wir haben eine SIM-Karte von Unitel genutzt. Der Kauf ist unkompliziert in jedem offiziellen Shop möglich. Für etwa 7 € bekommt man 50 GB für 30 Tage. Abdeckung und Geschwindigkeit waren insgesamt sehr gut, selbst in vielen ländlichen Gebieten.
Lage
Die Mongolei ist ein Binnenstaat in Zentralasien und liegt zwischen Russland im Norden und China im Süden. Das Land ist flächenmäßig etwa viermal so groß wie Deutschland, aber hat nur so viele Einwohner wie Berlin.
Religionen
- Tibetischer Buddhismus: Etwa 53%
- Schamanismus/Tengrismus: Etwa 2,9%
- Muslime: Etwa 3% Christen: Etwa 2,2%
- Andere/Keine Religion: Etwa 39%
Beste Reisezeit
- Sommer (Juni bis August): Wärmste Zeit mit angenehmen Temperaturen, ideal für Outdoor-Aktivitäten und Jurten-Camps.
- Spätsommer/Frühherbst (September): Noch warm, weniger Touristen, schöne Herbstfarben.
- Frühling (Mai): Mild, aber windig mit Sandstürmen möglich.
- Winter (Oktober bis April): Extrem kalt, aber ideal für Winterfeste und authentische Nomadenkultur.
Landestypische Bräuche
- Naadam-Festival: Traditionelles „Drei-Männer-Spiele“-Festival mit Ringkampf, Pferderennen und Bogenschießen.
- Airag-Zeremonie: Ritueller Genuss von fermentierter Stutenmilch.
- Ovoo-Verehrung: Steinpyramiden als heilige Orte, die dreimal im Uhrzeigersinn umrundet werden.
- Gastfreundschaft der Nomaden: Offene Türen und bedingungslose Hilfsbereitschaft.
Essen und Trinken
- Boodog: Traditionell zubereitetes Ziegenfleisch, in der eigenen Haut gekocht.
- Buuz: Gedämpfte Fleischtaschen, besonders beliebt im Winter.
- Mutton: Hammelfleisch in verschiedenen Zubereitungsarten.
- Airag: Fermentierte Stutenmilch, traditionelles Getränk der Nomaden.
- Süütei Tsai: Gesalzener Milchtee, Grundnahrungsmittel der Mongolen.
- Aaruul: Getrockneter Quark, beliebter Snack.
Kosten
Die Mongolei ist ein relativ günstiges Reiseland, wobei die Hauptstadt Ulaanbaatar teurer ist als die ländlichen Gebiete. Hier einige grobe Schätzungen (in Mongolischen Tugrik (MNT) und Euro):
- 1 Liter Milch: 2.500-3.000 MNT ~ 0,85-1,02€
- 1 Brot: 1.500-2.500 MNT ~ 0,51-0,85€
- 1 Mahlzeit im lokalen Restaurant: 8.000-15.000 MNT ~ 2,72-5,10€
- 1 Bier (0,5l):
- Supermarkt: 3.000-4.000 MNT ~ 1,02-1,36€
- Restaurant: 6.000-10.000 MNT ~ 2,04-3,40€
- 1 L Benzin: 2.800-3.200 MNT ~ 0,95-1,09€
- Taxi (Grundtarif Ulaanbaatar): 2.000 MNT ~ 0,68€
- Jurten-Übernachtung (Ger Camp): 80.000-150.000 MNT ~ 27,20-51,00€
(Wechselkurs: 1 EUR ≈ 2.940 MNT, Stand August 2025)