blank

Oman

Einwohnerzahl

4,5 Millionen

Währung

Omanischer Rial (OMR)

Klima

Ø Sommer 35-45°C
Ø Winter 20-30 °C

Sprache

Arabisch

Visum

30 Tage VoA

Vanlife im Oman

Wasserversorgung

Öffentliche Wasserstellen sind in Oman eher selten. Es empfiehlt sich, gezielt über iOverlander zu suchen. Alternativ kann man bei Moscheen nach Wasser fragen – dabei ist es wichtig, vorher um Erlaubnis zu bitten. Aufgrund der Wasserqualität empfehlen wir die Nutzung eines Wasserfilters.

Diesel- und AdBlue-Verfügbarkeit

Diesel ist an fast jeder Tankstelle problemlos erhältlich. AdBlue hingegen haben wir in keinem Fall an der Zapfsäule gesehen – es ist, wenn überhaupt, nur in Kanistern verfügbar.

LPG-Verfügbarkeit und Anschluss

LPG-Tankstellen gibt es im Oman nicht. Wir konnten unseren Gastank direkt am Gaswerk in Salalah befüllen, wo ein Mitarbeiter das LPG direkt vom Tanklaster eingefüllt hat. Der Spot ist in iOverlander eingetragen. Ein ACME-Adapter wird benötigt.

Stellplätze & Freistehen

Über iOverlander findest du eine große Auswahl an schönen Stellplätzen – von abgelegenen Wadis bis zu Stränden. Man kann aber auch problemlos auf eigene Faust schöne Plätze finden. Die Möglichkeiten sind vielfältig, besonders die Strandplätze sind landschaftlich atemberaubend.
Unsere Stellplätze findest du auf dieser Karte.

Wäsche waschen

Self-Service-Wäschereien gibt es im Oman nicht. Die vorhandenen Wäschereien sind meist teuer und rechnen pro Kleidungsstück ab. Günstiger war für uns die Buchung von Serviced Apartments über Booking.com – viele dieser Wohnungen verfügen über eine Waschmaschine.

Verkehr & Straßenzustände

Die Hauptverkehrsrouten sind in gutem Zustand, Nebenstraßen können hingegen deutlich schlechter sein. Es gibt auch Verbindungsstraßen, die fast ausschließlich von LKW genutzt werden – diese sind teilweise in sehr schlechtem Zustand. Der Verkehr ist insgesamt sehr entspannt – auch in den Städten.

Zahlungsverkehr (Bargeld/Karte & Geldautomaten)

Kartenzahlung ist meistens möglich. Geldautomaten sind zuverlässig und weit verbreitet.

Internet & SIM-Karte

Wir haben eine Daten-SIM von Ooredoo verwendet. Sie war im Vergleich zu anderen Ländern nicht besonders günstig, aber die Netzabdeckung war in den meisten Regionen gut.

Lage

Oman liegt im Südosten der Arabischen Halbinsel und grenzt an die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und Jemen. Es hat eine lange Küstenlinie am Arabischen Meer und am Golf von Oman. Das Land ist bekannt für seine beeindruckenden Wüstenlandschaften, Gebirgsregionen und wunderschönen Strände.

Religionen

  • Islam: Etwa 95%
    • Ibaditen: Ca. 45-50% (eine eigene Strömung des Islam, vor allem in Oman verbreitet)
    • Sunniten: Ca. 40-45%
    • Schiiten: Ca. 5-10%
  • Christen, Hindus und andere: Ca. 5% (vor allem Gastarbeiter)

Beste Reisezeit

  • Winter (November bis März): Angenehme Temperaturen zwischen 20-30°C, ideal für Sightseeing und Outdoor-Aktivitäten.
  • Frühling (April bis Mai): Die Temperaturen steigen, aber es bleibt noch erträglich.
  • Sommer (Juni bis September): Sehr heiß, oft über 40°C, besonders in der Wüste. Die Küstenregionen um Salalah profitieren jedoch von der Monsunzeit (Khareef) mit kühleren Temperaturen und grüner Landschaft.
  • Herbst (Oktober): Beginn der Abkühlung nach dem heißen Sommer.

Landestypische Bräuche

  • Gastfreundschaft: Omanis sind für ihre Freundlichkeit und Offenheit gegenüber Reisenden bekannt. Gäste werden oft mit Datteln und Kaffee (Kahwa) empfangen.
  • Kleidung: Traditionelle Kleidung wird sehr geschätzt. Männer tragen oft die „Dishdasha“ (lange weiße Robe), Frauen meist ein „Abaya“ und Kopftuch.
  • Respekt vor der Kultur: Öffentliche Zuneigungsbekundungen und lautes Verhalten sollten vermieden werden.

Essen und Trinken

  • Shuwa: Langsam gegartes Lamm oder Ziegenfleisch, das in Bananenblätter gewickelt und stundenlang in einer Erdgrube gekocht wird.
  • Majboos: Gewürzter Reis mit Fleisch oder Fisch, ähnlich wie Kabsa.
  • Mashuai: Gegrillter Fisch (oft Königsmakrele) mit Zitronenreis.
  • Halwa: Eine traditionelle Süßspeise aus Honig, Safran und Nüssen.

Kosten

Die Lebenshaltungskosten in Oman sind moderat, aber etwas höher als in anderen Golfstaaten. Die folgenden Angaben sind grobe Schätzungen (in Omanischen Rial (OMR) und Euro):

  • 1 Liter Milch: 0,70-1 OMR ~ 1,70-2,40€
  • 1 Brot: 0,20-0,50 OMR ~ 0,50-1,20€
  • 1 Flasche Wasser (1,5l): 0,20-0,50 OMR ~ 0,50-1,20€
  • 1 L Benzin: 0,24-0,30 OMR ~ 0,60-0,75€

(Wechselkurs: 1 EUR ≈ 0,42 OMR, Stand Januar 2025)