blank

Vor- und Nachteile von Social Media auf das Reisen

Social Media hat in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf die Art und Weise wie wir reisen gehabt.

Positive Auswirkungen

1. Inspirationsquelle
Social Media-Plattformen wie Instagram, Pinterest und Reiseblogs sind eine endlose Quelle für Reiseinspiration. Durch die Bilder und Geschichten anderer Reisender können wir neue Reiseziele entdecken und uns von ihren Abenteuern inspirieren lassen.

2. Reiseplanung
Viele Fragen – viele Antworten!
Dank Social Media können wir mithilfe von Reiseblogs, Bewertungen und Empfehlungen anderer Reisender unsere Reisen besser planen. Gerade wenn es in exotischere Länder geht oder man so wie wir mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs ist. Wir können Informationen über Grenzübergänge, Unterkünfte, Restaurants, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten erhalten, die uns bei der Planung helfen.

3. Teilen von Erinnerungen
Social Media ermöglicht es uns, unsere Reiseerlebnisse mit Freunden, Familie und der ganzen Welt zu teilen. Wir können Fotos, Videos und Geschichten von unseren Abenteuern posten und so Erinnerungen für die Ewigkeit festhalten.

Negative Auswirkungen

1. Übertriebener Druck und falsche Erwartungen
Durch die scheinbar perfekten Bilder und Geschichten in den sozialen Medien entsteht oft ein Druck, selbst perfekte Reiseerlebnisse zu schaffen. Und wenn jeder nur die schönen Dinge zeigt, wie die endlosen Strände auf Bali und die Massen an Müll und Armut Ignoriert oder gar wegretuschiert, wie soll da ein echtes Reiseerlebnis entstehen?
Dies kann zu unrealistischen Erwartungen und Enttäuschungen führen.
Wer kennt das nicht, man plant eine Reise und vor lauter Vorfreude auf das Land schaut man sich schon mal YouTube Videos oder Bilder auf Instagram dazu an. Und wenn es dann soweit ist, möchte man die selben Spots besuchen und erwischt sich selbst wie man von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten hetzt, schnell ein Foto macht und innerlich ein bisschen enttäuscht ist.

2. Verlust des Augenblicks
Der Drang, jeden Moment der Reise für Social Media festzuhalten, kann dazu führen, dass wir den eigentlichen Moment nicht mehr richtig genießen. Statt im Hier und Jetzt zu sein, sind wir damit beschäftigt, das perfekte Foto zu machen.
Aber ist es nicht die Freiheit, die wir beim Reisen suchen? Fremde Kulturen, beeindruckende Landschaften, anderes Klima. Wachsen, seinen Horizont erweitern, sich frei fühlen und vielleicht noch etwas für das eigene Leben mitnehmen.
Aber kann man diese Freiheit überhaupt noch finden, wenn man von abertausenden Touristen umgeben ist, sich für Fotos anstellen muss weil man nur an überfüllten Instagram Hot Spots unterwegs ist?

3. Übermäßiger Tourismus
Durch die Popularität von bestimmten Reisezielen in den sozialen Medien kann es zu einem übermäßigen Ansturm von Touristen kommen, der die Umwelt belastet, die lokale Kultur beeinträchtigt und zu Überfüllung führt. Was vorher ein geheim Tipp war wird dann zum Hot Spot, wo Staus entstehen damit jeder sein perfektes Selfie posten kann und Natur oft verwüstet zurückgelassen wird.

Wir teilen heutzutage unser ganzen Leben – auch unsere Reisen. Da fragt man sich fälschlicherweise:

Hat sich eine Reise überhaupt „gelohnt“, wenn nicht die ganze Welt dran teilgenommen hat?

Jeder von uns, sollte sich vorher überlegen, was er von einer Reise möchte.
Erholung? Horizont erweitern? Abenteuer erleben? Körperlich aktiv sein?


Also: Es liegt an uns, die Vorteile von den Sozialen Medien zu nutzen und die Nachteile zu minimieren, um weiterhin bereichernde und authentische Reiseerlebnisse genießen zu können.