Vanlife in Tschechien
Wasserversorgung
Die Wasserversorgung in Tschechien ist gut ausgebaut. Über Park4Night und iOverlander lassen sich zahlreiche Wasserstellen finden, die jedoch meist kostenpflichtig sind. Auf Campingplätzen oder an Tankstellen gibt es ebenfalls oft die Möglichkeit, den Frischwassertank aufzufüllen.
Diesel- und AdBlue-Verfügbarkeit
Diesel und AdBlue sind in Tschechien problemlos an jeder Tankstelle erhältlich. Auch in ländlichen Gebieten gibt es in der Regel keine Versorgungsprobleme.
LPG-Verfügbarkeit und Anschluss
LPG ist in Tschechien weit verbreitet und an fast jeder Tankstelle erhältlich. Für das Befüllen wird ein Dish-Adapter benötigt.
Stellplätze & Freistehen
Geeignete Stellplätze lassen sich leicht über Park4Night finden. Besonders auf öffentlichen Parkplätzen gibt es oft kostenfreie Übernachtungsmöglichkeiten. Wildcamping ist grundsätzlich nicht erlaubt, wird aber außerhalb von Städten oft toleriert, solange keine Verbotsschilder vorhanden sind.
Unsere Stellplätze findest du auf dieser Karte.
Wäsche waschen
Self-Service-Wäschereien sind in den meisten Städten zu finden und einfach zugänglich. Auch einige größere Tankstellen und Einkaufszentren bieten Waschmöglichkeiten an.
Verkehr & Straßenzustände
Die Straßen in Tschechien sind in ausgezeichnetem Zustand, auch in ländlichen Gegenden. Der Verkehr ist insgesamt entspannt, lediglich in den Städten kann es zu Stoßzeiten voller werden. Die meisten Autobahnen sind mautpflichtig, eine Vignette kann online oder an Tankstellen erworben werden.
Zahlungsverkehr (Bargeld/Karte & Geldautomaten)
Kartenzahlung ist in Tschechien weit verbreitet und fast überall möglich. Geldautomaten sind reichlich vorhanden und akzeptieren internationale Karten. Es kann jedoch vorkommen, dass kleinere Läden oder abgelegene Orte nur Bargeld annehmen.
Internet & SIM-Karte
Tschechien gehört zur EU, sodass EU-Roaming ohne zusätzliche Kosten genutzt werden kann. Das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut, und SIM-Karten sind in Supermärkten und Mobilfunkläden erhältlich.
Lage
Tschechien liegt in Mitteleuropa, umgeben von Deutschland, Österreich, der Slowakei und Polen.
Religionen
- Nicht-religiös: Über 70% der Bevölkerung
- Römisch-katholisch: Etwa 10–15%
- Protestantisch: Etwa 1%
- Andere (einschließlich Orthodoxe, Juden, Muslime): > 1%
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für Tschechien hängt von den persönlichen Vorlieben und den geplanten Aktivitäten ab.
- Frühling (April bis Juni)
Diese Zeit bietet milde Temperaturen und blühende Landschaften, ideal zum Wandern, Sightseeing und für kulturelle Veranstaltungen. - Sommer (Juli bis August)
Die Sommermonate sind warm und sonnig, perfekt für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Bootfahren. Es ist jedoch auch die Hauptreisezeit, was bedeutet, dass touristische Hotspots überfüllt sind. - Herbst (September bis Oktober)
Der Herbst ist eine schöne Zeit mit milden Temperaturen und buntem Laub. Es ist eine gute Zeit, um Weinregionen zu besuchen und kulturelle Veranstaltungen zu erleben. - Winter (Dezember bis Februar)
Der Winter kann kalt sein, aber es bietet die Möglichkeit zum Skifahren, Snowboarden und andere Wintersportarten, besonders in den Gebirgsregionen.
Landestypische Bräuche
- „Svatomartinské husy“ (Sankt-Martins-Gänse): Am 11. November werden in Tschechien traditionell Gänse geschlachtet und gegessen, um den Namenstag des Heiligen Martin zu feiern. Dieser Brauch wird in Deutschland zwar auch teilweise praktiziert, aber nicht so ausgeprägt wie in Tschechien.
- „Befana“: Am 6. Januar ziehen in einigen Regionen Tschechiens als „Befana“ verkleidete Menschen durch die Straßen und verteilen Süßigkeiten an Kinder. Dieser Brauch hat italienische Wurzeln und wird in Deutschland nicht so verbreitet praktiziert.
- „Pomlázka„. An Ostermontag gehen Junge Männer von Haus zu Haus und schlagen mit einem geschmückten Zweig (auch „Pomlázka“ genannt) sanft auf die Beine von jungen Frauen, während sie ihnen ein Gedicht vortragen. Diese Tradition soll Gesundheit, Fruchtbarkeit und Schönheit bringen und ist eine unterhaltsame und fröhliche Aktivität während der Osterfeierlichkeiten in Tschechien.
Essen und Trinken
Hier sind drei landestypische tschechische Speisen:
- Svíčková na smetaně: Dies ist ein traditionelles tschechisches Gericht, bestehend aus Rinderlendensteak (svíčková), das in einer cremigen Gemüsesoße serviert wird. Die Sauce enthält oft Karotten, Sellerie, Zwiebeln und manchmal auch Pilze. Es wird normalerweise mit Knödeln (Knedlíky) und Preiselbeeren serviert.
- Koláče: Koláče sind traditionelle tschechische Gebäckstücke, die oft als süßes Gebäck oder als herzhafte Variante zubereitet werden. Die süße Version besteht aus einem Hefeteig, der mit Marmelade, Quark oder Mohn gefüllt ist und oft mit Streuseln oder Nüssen bestreut wird. Die herzhafte Variante kann mit einer Vielzahl von Zutaten gefüllt sein, wie zum Beispiel Fleisch, Käse oder Gemüse. Koláče sind beliebte Snacks für unterwegs und werden oft auf Märkten oder in Bäckereien gefunden.
- Chlebíček ist ein traditionelles tschechisches Sandwich oder eine belegte Brotscheibe, das/die oft als Snack oder Vorspeise serviert wird. Es besteht aus einer dünnen Scheibe Brot, typischerweise Roggenbrot oder Baguette, die mit verschiedenen Belägen garniert ist. Die Beläge können variieren und umfassen typischerweise Aufschnitt wie Schinken, Salami oder geräucherten Fisch, sowie Käse, Eiersalat, Gemüse wie Gurken, Tomaten oder Paprika, und manchmal auch Mayonnaise oder Senf. Chlebíček wird oft kunstvoll dekoriert und kann in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sein. Es ist eine beliebte Speise bei Partys, Veranstaltungen und in Bäckereien und Delikatessengeschäften in Tschechien.
- BIER, BIER und noch mehr BIER!
Tschechien hat eine sehr ausgeprägte Bierkultur, es gibt heute noch an die 300 Biermarken. Es werden Jährlich über 20 Millionen Hektoliter Bier produziert, 3,5 Millionen gehen davon in den Export. Zum Vergleich: Deutschland produziert etwa 70 Millionen Hektorliter pro Jahr bei einer Einwohnerzahl von ca. 83,8 Millionen und Tschechien 20 Millionen Hektorliter bei 10,7 Millionen Einwohnern – Das ist also pro Kopf gerechnet fast doppelt so viel wie in Deutschland! Erzähl das bloß nicht den Bayern 😉
Kosten
Wie teuer ist Tschechien?
- 1 Liter Milch – 28Kc ~ 1,03€
- 1 Leib Brot – 26Kc ~ 1,03€
- 1 Bier (0,5l)
- Supermarkt 26Kc ~ 1,03€
- Pub 51Kc ~ 2,01€
- 1 L Benzin – 39Kc ~ 1,54€
- 1 Monats Ticket für öffentliche Transportmittel – 550Kc ~ 21,70€
(Wechselkurs: 1 EUR ≈ 25,24 CZK, Stand Oktober 2024)